Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder - DBB lehnt Einschränkung des Streikrechts ab
Die Ratgeber des DBW für den öffentlichen Dienst informieren über die wichtigsten Themen zum Beamten- oder Tarifrecht. Für nur 7,50 Euro können Sie jedes Buch online bestellen. Kunden der HUK-COBURG zahlen den Vorzugspreis und sparen bei jedem Buch 2,50 Euro. Hier können Sie mit der HUK-COBURG noch mehr sparen
Zur Übersicht der Rubrik "Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst
Bundesweit machen Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder in dieser Woche mit eindrucksvollen Protestaktionen ihrem Unmut über die starre Haltung der Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde Luft. Zum Auftakt gingen am 28. Februar 2011 mehr als 2.500 Beschäftigte in Saarbrücken auf die Straße und versammelten sich nach einem Protestmarsch durch die Innenstadt vor dem Landesinnenministerium. Wir sind verärgert und enttäuscht, rief der 1. Vorsitzende und Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Frank Stöhr, den Demonstranten zu. Unsere Forderung nach 50 Euro Sockel und einem Plus von 3 Prozent ist absolut in Ordnung. Sie folgt dem Bedarf. Den haben wir, um unsere laufenden Kosten zu zahlen. Das nimmt uns auch kein Herr Möllring ab, so Stöhr an die Adresse des Verhandlungsführers der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Werde der öffentliche Dienst weiter links liegen gelassen, gehe das nicht nur zu Lasten der Beschäftigten, sondern zu Lasten aller Bürgerinnen und Bürger, machte Söhr noch einmal klar. Der Schnee werde nicht geräumt, Erziehung verkomme zum Schlagwort, moderne medizinische Versorgung bleibe auf der Strecke, innere Sicherheit entpuppe sich als leeres Versprechen. Stöhr appellierte erneut an die Arbeitgeber, am 9. März ein verhandelbares Angebot vorzulegen: Wir wollen, dass die nächste Runde ein Ergebnis bringt.
Auch in Wiesbaden demonstrierten rund 700 Landesbeschäftigte für die gewerkschaftliche Einkommensforderung. Sie zogen in zwei Demozügen durch die Innenstadt, bevor sie sich zu einer gemeinsamen Kundgebung von dbb und ver.di zusammenfanden. Willi Russ, dbb Verhandlungsführer bei den Verhandlungen mit dem Land Hessen und 2. Vorsitzender der dbb tarifunion, sagte dort: Wir sorgen 365 Tage im Jahr dafür, dass die Serviceleistungen für Bürgerinnen und Bürger funktionieren. Der öffentliche Dienst ist der zuverlässigste Dienstleister in Deutschland. Das Land Hessen, das nicht der TdL angehört, hatte nach dem Verhandlungsauftakt am 11. Februar 2011 und einer weiteren Verhandlungsrunde auf Arbeitsebene am 22. Februar 2011 die Chance vertan, zielstrebig einen Abschluss herbeizuführen.
In der vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifauseinandersetzungen wieder aufgeflammten Debatte über das Streikrecht hat Frank Stöhr nochmals die Position des gewerkschaftlichen Dachverbandes klar gemacht. Der Süddeutschen Zeitung (Ausgabe vom 1. März 2011) sagte der Zweite Vorsitzende des dbb, eine Einschränkung des Streikrechts würde nur dazu führen, dass das Tarifniveau nach unten geht“. Streiks hingegen führten zu Erhöhungen, so selten sie in Deutschland auch seien. Zu Bestrebungen von Bundesregierung und Arbeitgebern, gesetzlich festzuschreiben, dass Berufsgewerkschaften nicht streiken dürfen, solange es einen Tarifvertrag gibt, an den die meisten Gewerkschaftsmitglieder in einem Betrieb gebunden sind, sagte Stöhr: Wir würden uns ein solches Gesetz auf gar keinen Fall gefallen lassen und drohte mit dem Gang vor das Bundesverfassungsgericht.
Weitere Aktionen der Landesbeschäftigten sollten am 1. März in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Auch an den Folgetagen sind Proteste angekündigt, so in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Bremen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Quelle: Pressemeldung des dbb beamtenbund und tarifunion, 31.01.2011
Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder
DBB lehnt Einschränkung des Streikrechts ab
Bundesweit machen Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder in dieser Woche mit eindrucksvollen Protestaktionen ihrem Unmut über die starre Haltung der Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde Luft. Zum Auftakt gingen am 28. Februar 2011 mehr als 2.500 Beschäftigte in Saarbrücken auf die Straße und versammelten sich nach einem Protestmarsch durch die Innenstadt vor dem Landesinnenministerium. Wir sind verärgert und enttäuscht, rief der 1. Vorsitzende und Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Frank Stöhr, den Demonstranten zu. Unsere Forderung nach 50 Euro Sockel und einem Plus von 3 Prozent ist absolut in Ordnung. Sie folgt dem Bedarf. Den haben wir, um unsere laufenden Kosten zu zahlen. Das nimmt uns auch kein Herr Möllring ab, so Stöhr an die Adresse des Verhandlungsführers der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Werde der öffentliche Dienst weiter links liegen gelassen, gehe das nicht nur zu Lasten der Beschäftigten, sondern zu Lasten aller Bürgerinnen und Bürger, machte Söhr noch einmal klar. Der Schnee werde nicht geräumt, Erziehung verkomme zum Schlagwort, moderne medizinische Versorgung bleibe auf der Strecke, innere Sicherheit entpuppe sich als leeres Versprechen. Stöhr appellierte erneut an die Arbeitgeber, am 9. März ein verhandelbares Angebot vorzulegen: Wir wollen, dass die nächste Runde ein Ergebnis bringt.
Auch in Wiesbaden demonstrierten rund 700 Landesbeschäftigte für die gewerkschaftliche Einkommensforderung. Sie zogen in zwei Demozügen durch die Innenstadt, bevor sie sich zu einer gemeinsamen Kundgebung von dbb und ver.di zusammenfanden. Willi Russ, dbb Verhandlungsführer bei den Verhandlungen mit dem Land Hessen und 2. Vorsitzender der dbb tarifunion, sagte dort: Wir sorgen 365 Tage im Jahr dafür, dass die Serviceleistungen für Bürgerinnen und Bürger funktionieren. Der öffentliche Dienst ist der zuverlässigste Dienstleister in Deutschland. Das Land Hessen, das nicht der TdL angehört, hatte nach dem Verhandlungsauftakt am 11. Februar 2011 und einer weiteren Verhandlungsrunde auf Arbeitsebene am 22. Februar 2011 die Chance vertan, zielstrebig einen Abschluss herbeizuführen.
In der vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifauseinandersetzungen wieder aufgeflammten Debatte über das Streikrecht hat Frank Stöhr nochmals die Position des gewerkschaftlichen Dachverbandes klar gemacht. Der Süddeutschen Zeitung (Ausgabe vom 1. März 2011) sagte der Zweite Vorsitzende des dbb, eine Einschränkung des Streikrechts würde nur dazu führen, dass das Tarifniveau nach unten geht“. Streiks hingegen führten zu Erhöhungen, so selten sie in Deutschland auch seien. Zu Bestrebungen von Bundesregierung und Arbeitgebern, gesetzlich festzuschreiben, dass Berufsgewerkschaften nicht streiken dürfen, solange es einen Tarifvertrag gibt, an den die meisten Gewerkschaftsmitglieder in einem Betrieb gebunden sind, sagte Stöhr: Wir würden uns ein solches Gesetz auf gar keinen Fall gefallen lassen und drohte mit dem Gang vor das Bundesverfassungsgericht.
Weitere Aktionen der Landesbeschäftigten sollten am 1. März in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Auch an den Folgetagen sind Proteste angekündigt, so in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Bremen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Quelle: Pressemeldung des dbb beamtenbund und tarifunion, 31.01.2011
mehr zum Thema:
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: 52. Jahrestagung des DBB in Köln eröffnet: Heesen fordert nationalen Aktionsplan zur Sanierung der Staatsfinanzen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: 54. DBB Jahrestagung eröffnet - DBB Chef: Öffentlicher Dienst ist idealer Mediator zwischen Bürgern und Politik
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: 7. DBB Medienkonferenz diskutiert Medienlandschaft der Zukunft - Heesen und Bellut: Qualität der Inhalte gewährleisten
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: 90.000 junge Menschen vor dem BerufsStart im öffentlichen Dienst
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Anhörung zum Besoldungsanpassungsgesetz; Heesen: Vertrauensbruch der Bundesregierung demotiviert Beschäftigte
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Beamtenbund widerspricht Wolfgang Clement und schreibt einen offenen Brief an den ehemaligen Bundeswirtschaftsminister
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Behördenleitungstagung des Bundes 2012: "Die Gegenwart muss auf die Zukunft vorbereitet sein"
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Besoldungs- und Versorgungsanpassung: Gesetzentwurf liegt vor
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2010: Image der Staatsdiener weiter im Aufwind - Bürger wollen starken Staat
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bundesinnenminister begrüßt Wiedergewährung der Sonderzahlung für Soldaten, Beamte und Richter des Bundes
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bundesinnenminister Dr. Friedrich im Bundesamt für Verfassungsschutz: Amtseinführung des neuen Präsidenten Dr. Maaßen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bundesinnenminister hebt Dienstposten bei der Bundespolizei an
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bundesjustizministerin: Hinreichende Personalaustattung im Vollzug unverzichtbar
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bundesrat stoppt Steuergesetzt - DBB begrüßt Entscheidung der Länder
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Bundesrats-Präsident Horst Seehofer und DBB Bundeshauptvorstand: Öffentlicher Dienst ist Garant für staatliche Handlungsfähigkeit
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: D115 - der Bürgerservice jetzt im Regelbetrieb
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Dauderstädt zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Die Rechnung geht so nicht auf!
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB begrüsst BAG-Entscheidung zu Kettenbefristung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB begrüßt Grundgesetzänderung für Hartz-IV-Jobsenter Heesen: Behördenwirrwarr für Bürger und Beschäftigte in letzter Minute verhindert
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB begrüsst Korrekturabsicht der Bundesregierung bei der Sonderzahlung für Bundesbeamte - Heesen: CDU/CSU und FDP machen überzogene Einkommenkürzung rückgängig
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB begrüßt mehr Flexibilität beim Ausstieg aus dem Berufsleben
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Bundesvorsitzender Peter Heesen kandidiert nicht für dritte Amtszeit
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef Heesen - Rundfunkanbieter müssen mehr Verantwortung bei der Vermittlung von Medienkompetenz übernehmen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef Heesen: Der Arbeitsmarkt ist leergefegt
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef zum Jahrestag des Grundgesetzes: Öffentlicher Dienst für funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar - Verantwortungsvoller Umgang mit der Koalitionsfreiheit angemahnt
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef: Demographiebedingte Probleme endlich angehen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef: Öffentlicher Dienst braucht Willkommensphilosophie für Fachkräfte
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef: Staat muss funktionsfähig bleiben - Schon jetzt Personalprobleme in der Bundesverwaltung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Chef: Unter einem schwachen Staat leiden alle
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Extra zum Bundesbesoldungsanpassungsgesetz: Vertrauensbruch verhindern!
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB forder Sicherung politischer Handlungsspielräume - Heesen: Mit dem Staat muss man auch Staat machen können
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB fordert konsequenten Altschuldenabbau - Heesen: Soli-Zuschlag umwidmen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB für Fortsetzung der Dienstrechtsreform - Heesen: Nachwuschs gewinnen und Erwartungen der Bürger erfüllen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB gibt Gutachten zur Bewältigung der öffentlichen Schuldenlast in Auftrag - Heesen: Mit Paul Kirchhof großen Steuerrechtsexperten als Gutachter gewonnen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Innovationspreis 2012 ausgeschrieben: Gute Ideen für den öffentlichen Dienst gesucht
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Innovationspreis 2013: Ausschreibung gestartet
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Innovationspreis erstmals verliehen: Heesen würdigt großen Einfallsreichtum und Bürgerorientierung des öffentlichen Dienstes
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Jugend fordert Generationengerichtigkeit im öffentlichen Dienst - DBB Chef Heessen: Nachwuchs soll sich einmischen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB kritisiert Sparpläne der Bundesregierung; Heesen: Alibi-Sparen beim Bundespersonal wird Staat teuer zu stehen kommen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB legt bei Mitgliederzahlen weiter zu
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Lehnt ab: Steuersenkung auf Pump verbietet sich
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB sieht Defizite bei Fachkräftegewinnung für den öffentlichen Dienst
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB startet Protestaktion zum Sparpaket der Bundesregierung: ?Versprochen ? Gebrochen??
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Tarifunion legt Rechtsgutachten vor: Tarifeinheits-Gesetz wäre verfassungswidrig
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Umfrage zu Wohlstandsprioritäten der Bürger - Hessen: Ohne Wachstum keine Umverteilung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB und DBB Tarifunion: Gemeinsam noch stärker werden
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB unterstützt Finanzierungsmix bei Beamtenversorgung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB unterstützt verbeamtung von Lehrern in Sachsen Anhalt - Heesen: Jungen Menschen sichere Perspektive bieten
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Vize Dauderstädt zu aktuellen Rentenreformvorschlägen: Kein großer Wurf - So wird Altersarmut nicht dauerhaft verhindert
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Vize kritisiert Pläne zum Personalabbau bei der Bundesagentur für Arbeit
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB Vize: Föderalismus darf neue Initiativen im Bildungsbereich nicht behindern
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB warnt erneut vor Stellenabbau in der Bundesverwaltung; Heesen: Wir sind an der Grenze staatlicher Handlungsfähigkeit
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB warnt vor Fatalen Folgen des Sparpakets der Bundesregierung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB zu DIW-Studie: Fakten statt Vorurteile
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB zu steigenden Vesorgungskosten - Heesen: Raffelhüschens Prognosen sind falsch
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB zum Auftakt des Europäischen Jahres: Solidarität zwischen den Generationen ist gelebte Realität
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB zum Demografiebericht: Öffentlicher Dienst muss bei Gewinnung motivierter Fachkräfte mit gutem Beispiel vorangehen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB-Chef Heesen appelliert an Koalition: Nachhaltige Konsolidierung der Staatsfinanzen sicher stellen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB-Chef Heesen zu Altschulden: Wir empfinden Gesamtverantwortung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB-Fachtagung zu Auswirkungen der Bundeswehrreform: Heesen: Eigenständige Bundeswehrverwaltung erhalten - Verteidigungsminister fordert Veränderungsbereitschaft
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB-Vize: Radikalumbau würde Zukunft der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gefährden
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB-Vize: Steuersenkung wäre falsches Signal
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB: Deutschlands Staatsdiener haben genug gespart
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB: Gerichtsurteil zum Streikrecht für Beamte wird keinen Bestand haben - Vorschläge zur Halbierung der Staatsschulden
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB: Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz unzureichend - Unsicherheit für Beschäftige zu hoch
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: DBB: Ja zur Steuervereinfachung, Nein zu Steuersenkung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: dbb: Soziales Europa weiter bauen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Die Bundesverwaltung ist auf die Zukunft gut vorbereitet
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Die Demografiestrategie der Bundesregierung - "Jedes Alter zählt"
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Egovernment-Kongress der DBB Akademie erföffnet - Innovation ist Wandel
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Einigung bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Einkommensrund öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: DBB fordert 6,5 Prozent - Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit des Staates sicherns - Starkes Land Faire Löhne!
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Einkommensrunde 2011 für die Landesbeschäftigten - DBB: Unsere Einkommensforderung passt genau in die Landschaft
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Erneute Diskussion über Beamtenpensionen - Heesen: Peinlicher Reigen der Vorurteile
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Forsa-Umfrage ergibt weitere Imageverbesserung für Beamte und öffentlichen Dienst - Heesen: Gerade in der Krise setzt Leistung sich letztlich durch gegen alle Klischees
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Forum Behindertenpolitik 2011 - Heesen: Dieses Thema geht uns alle an
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Gespräch mit dem Bundesinnenminister Friedrich: Stöhr wirbt für Sicherung einer Wettbewerbsfähigen Bundesverwaltung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Gesundheitsreform: Prämien-Konzept überzeugt nicht
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: GEW: „OVG Münster verharrt in altem Denken“
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: GEW: „Verbeamtete Lehrkräfte dürfen streiken!“
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Hauptausschuss tagt zu Mindestlöhnen in Callcentern - Stöhr: Beschäftigte müssen von Einkommen leben können
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen - Staat ist auf dem Weg zur Lachnummer
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen beim TBB Gewerkschaftstag: Keine Privatisierung im Kernbereich staatlicher Aufgaben
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen für zügige Tarifverhandlungen mit der TDL ohne \"Taktische Spielchen\"
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen im Interview: Kein Rechtsstaat ohn funktionierende Bürokratie
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen kritisiert anhaltenden Personalabbau in den Ländern
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen sieht Arbeit für den Staat als Dienst am Gemeinwesen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen vor Innenausschuss des Deutschen Bundestages: DBB begrüßt Gesetz zur Fachkräftegewinnung in Bund
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen warnt vor verantwortungsloser Finanzpolitik auf Kosten öffentlicher Dienstleistungen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen zu ersten Einhundert Tagen der Bundesregierung: Es kann nur besser werden
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen: Bürokratieabbau endlich angehen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen: Im öffentlichen Dienst droht Nachwuchsmangel
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen: Staat muss Nachwuchs offensiv umwerben
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Heesen: Unsere Forderung ist ein Vorschlag der Vernunft
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Historisches Datum 25. September 1990: 20 Jahre Gewerkschaftseinheit im öffentlichen Dienst
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: IT-Rat verabschiedet Nutzen- und Wirkungscontrolling im IT-Investitionsprogramm
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Jedes Alter zählt
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Kabinettsbeschluss zum Beschäftigtendatenschutz: DBB fordert Nachbesserungen - Unsicherheit für Beschäftigte zu hoch
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Kongress DBB/Transparency International: Dankt der Staat ab? Stöhr: Öffentlicher Dienst sichert Rechts- und Planungssicherheit
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Lühmann: Landflucht des öffentlichen Dienstes stoppen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Lühmann: Öffentliche Verwaltung muss Vorreiter bei IT-Nutzung sein - Bürgerfreundlichkeit wächst
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Mitmachen beim ersten „Deutschen Personalräte-Preis
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Modernisierung des Beamtenrechts (Dienstrechtsneuordnungsgesetz - DNeuG)
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Neuer stellvertretender DBB Bundesvorsitzender gewählt - Ulrich Silberbach folgt auf Heinz Ossenkamp
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Neuorganisation der Bundespolizei; DBB Vize Kirsten Lühmann: Reformziel bisher klar verfehlt
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Öffentlicher Dienst - Stärken ausbauen und Aufgaben der Zukunft mit Weitblick gestalten
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Öffentlicher Nahverkehr Bayern: Urabstimmung entscheidet über Streiks
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Peter Heesen über Tarifeinheit und Privatisierung - Zusammenarbeit statt Zersplitterung
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Peter Heesen zur Eröffnung der 53. DBB Jahrestagung - DBB Chef fordert Reformen im öffentlichen Dienst
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Politiker für Schuldenpolitik haftbar machen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Präsident der Rentenversicherung: Rücklagen müssen Beitragszahlern und Rentnern zugutekommen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Regierungsdialog Rente: Heesen: Wir müssen Altersarmut verhindern
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Rente mit 70? DBB Vize Dauderstädt fordert gleitenden übergang zum Ruhestand: Die Arbeitswelt muss den Bedürfnissen der Menschen gerechter werden
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Russ: Beeindruckende Entschlossenheit sollte Arbeitgeber zur Rückkehr an den Verhandlungstisch bewegen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Sicherung der Fachkräftebasis - Heesen: öffentlicher Dienst sollte Vorbild sein
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Signal gegen Rassismus setzen - DBB Unterstützt Aufruf zur Schweigeminute für Opfer rechtextremen Terrors
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Staat muss auch in Zukunft attraktiver Arbeitgeber sein
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Start der Volkszählung - DGG Chef: Erhebung sorgt für Planungssicherheit und gerechte Verteilung von Steuergeldern
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Tarif- und Besoldungserhöhung im öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen)
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Tarifabschluss Landesbeschäftigte: Stöhr: Komplizierter Balanceakt gelungen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Tarifkonflikt kommunaler Nahverkehr Bayern morgendlicher Nahverkehr in bayerischen Großstädten bestreikt - Beschäftigte fordern bessere Arbeitsbedingungen
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Tarifrunde für Beschäftigte in den Ländern: Ergebnis der Einigung vom 1.3.2009 in Potsdam
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst - Stellungnahme des Bundesinnenministers zu den Lohnforderungen der Gewerkschaften
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst erneut vertagt Stöhr: Beschäftigte sind verärgert - Bundesweite Warnstreiks angekündigt
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Professorenbesoldung: Professorenbesoldung in Hessen widerspricht Verfassung - DBB fordert Bund und Länder zur Korrektur auf
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Verfassungsgericht bestätigt DBB-Auffassung: Steuerliche Behandlung häuslicher Arbeitszimmer von Lehrern muss neu geregelt werden
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder - Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich: Dr. Ole Schröder und Dr. Christoph Bergner werden Parlamentarische Staatssekretäre
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder - DBB lehnt Einschränkung des Streikrechts ab
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Wesentliche besoldungsrechtliche Neuregelungen für Bundesbeamte durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: Wiedergewährung der Sonderzahlung im Besoldungsbereich
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: www.leistung-macht-staat.de: Öffentlicher Dienst im Einsatz für alle
- Aktuelles aus dem öffentlichen Dienst: ZDF-Staatsvertrag - ARD-Vorsitzende befürwortet Klärung durch Bundesverfassungsgericht
- Aktuelles zum öffentlichen Dienst
- Arbeiter - Manteltarifvertrag
- BAT Bundesangestelltentarifvertrag
- Meldungen zum öffentlichen Dienst - Übersicht von 2009 bis 2013
- Öffentlicher Dienst!.
- Tarifreform im öffentlichen Dienst